
Pensionen bei Restrukturierung und Sanierung meistern
Wir helfen Ihnen eine wirtschaftliche Schieflage
durch Pensionsverpflichtungen hinter sich zu lassen und das sogar mit verbesserten Bilanzkennzahlen.
Restrukturierungsberatung für Pensionsverpflichtungen – wirtschaftliche Schieflage überwinden
Leider kommt es immer häufiger vor, dass ein Unternehmen mit oder aufgrund von Pensionsverpflichtungen in eine wirtschaftliche Schieflage gerät. Dies kann sich bis zum Sanierungsfall steigern oder sogar in die Insolvenz führen. Wenn Sie sich in einer solchen Situation befinden oder noch davor, helfen wir Ihnen, diese Entwicklung nicht nur zu stoppen, sondern sie umzukehren und sogar mit verbesserten Bilanzkennzahlen hinter sich zu lassen.
Aufgrund der Zinssenkungen der letzten Jahre sind die Pensionsrückstellungen stärker angestiegen als die meisten anderen Bilanzpositionen. Aber trotz Zinssteigerungen verbleiben sie noch sehr lange auf diesem hohen Niveau – selbst in der Rentenphase. In einer Zeit, in der sich die wirtschaftliche Situation vieler Unternehmen aufgrund unterschiedlicher Krisen (Corona, Ukraine, Lieferketten, Energiekosten, Fachkräftemangel etc.) bereits verschlechtert hat, können Pensionsverpflichtungen zum sprichwörtlichen Tropfen werden, der das Fass zum Überlaufen bringt.
Dies kann nicht nur Auswirkungen auf das Unternehmen haben, sondern auch auf den Unternehmer privat. Denn bei Pensionszusage gegenüber dem Inhaber selbst, ist oft fraglich, ob im Falle einer Insolvenz die vorhandenen Rückdeckungsmittel ausreichend geschützt sind. Nach unserer Erfahrung sind sie es in den allermeisten Fällen leider nicht – und das ist den wenigsten Inhabern bewusst.
Unser Ansatz umfasst eine detaillierte Analyse Ihrer aktuellen Pensionsverpflichtungen und deren Auswirkungen auf Ihre Bilanz. Wir entwickeln Strategien, um unvorhergesehene Belastungen zu minimieren und langfristige Lösungen zu finden. Diese ermöglichen es, das Risiko für Ihr Unternehmen zu verringern und gleichzeitig attraktive Anreize für Ihre Mitarbeiter zu schaffen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen auch in Zukunft finanziell stabil und wettbewerbsfähig bleibt.
Risiken im Unternehmen
Unternehmerisch führen hohe Pensionsrückstellungen oft zu einer erheblichen Belastung der Handelsbilanz. Dies kann die finanzielle Stabilität des Unternehmens gefährden, Kreditzinsen erhöhen und das Rating bei Kreditgebern verschlechtern. Im schlimmsten Fall kann dies zur Überschuldung und schließlich zur Insolvenz führen, was langfristig den Fortbestand des Unternehmens gefährdet.
Besondere Risiken für Inhaber
Gesellschafter-Geschäftsführer, die Pensionszusagen an sich selbst erteilt haben, sind besonderen Risiken ausgesetzt. Bei finanziellen Schwierigkeiten des Unternehmens unterliegen sie keinem gesetzlichen Insolvenzschutz und müssen darauf achten, dass die zur Erfüllung reservierten Vermögenswerte (meist Rückdeckungsversicherungen) wirklich abgesichert sind. Hierbei kann eine Vielzahl kleiner formaljuristischer Anforderungen zum Risiko werden.

Keine Kopfschmerzen mehr bei Restrukturierung und Sanierung aufgrund
von Pensionszusagen
Pensionszusagen können für Unternehmen eine erhebliche finanzielle und bilanzielle Belastung darstellen und langfristig zu ernsthaften Problemen führen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen um echte Entlastung zu bringen. Durch gezieltes Eingreifen und Umstrukturieren von Verpflichtungen sowie der effektiven Auslagerung der zugrundeliegenden Pensionsverpflichtungen stabilisieren wir die Lage des Unternehmens. Neben der Abwehr einer Insolvenz sorgen wir außerdem dafür, bereits vorhandene Ansprüche zu sichern.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise damit Ihre Pensionsverpflichtungen nicht zum Problem werden!
Unsere individuelle Lösung am Praxisbeispiel
Ein Metallbau-Unternehmen befand sich über zehn Jahre in einer Überschuldungssituation, die hauptsächlich durch Pensionszusagen verursacht wurde, die sich die beiden Geschäftsführer, Brüder, gegeben hatten. Diese Pensionszusagen führten zu einer erheblichen Belastung der Handelsbilanz, die um mehr als eine halbe Million Euro gesenkt wurde. Unsere Experten konnten durch einen gezielten Eingriff und die Umstrukturierung der zugrundeliegenden Pensionszusagen die Bilanzkennzahlen des Unternehmens erheblich und nachhaltig verbessern. Wir zeigen, wie maßgeschneiderte Lösungen zur Auflösung von Pensionsrückstellungen und zur Stabilisierung der Bilanz erfolgreich umgesetzt wurden.
Erfahren Sie in unserem Video, wie dieses Unternehmen seine finanzielle Stabilität zurückgewonnen hat und nun für die Zukunft bestens aufgestellt ist.

Warum Richter Pension Consulting
Wir konzentrieren uns ausschließlich auf Pensionszusagen und sind Experten auf diesem Gebiet. Die Geschäftsführung der Richter Pension Consulting GmbH hat mit über 25 Jahren Berufserfahrung in unterschiedlichen Funktionen Unternehmen jeder Größenordnung bis hin zu DAX-Konzernen beraten. Bei mittelständischen Unternehmen gibt es kaum Beratungsgesellschaften, die alle Seiten berücksichtigen und auch zu Anpassungen/Veränderungen der Pensionsverpflichtungen beraten. Sehr häufig werden versicherungsnahe Produkte durch Vermittler (Banken, Versicherungen, Makler) als Lösungen angeboten.
Die Richter Pension Consulting GmbH wurde daher als reine Beratungsgesellschaft gegründet. Sie ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen (BDU e.V.), gerichtlich zugelassener Sachverständiger/Rentenberater und Branchendienstleister beim IfUS-Institut. Sie hat den ausschließlichen Schwerpunkt auf der vollumfänglichen Beratung zu Pensionsverpflichtungen in allen Teilbereichen und Fallkonstellationen. Sie verfügt über ein großes Netzwerk an spezialisierten Beratern aus unterschiedlichen Bereichen, die im Hintergrund je nach Problemstellung einbezogen werden. Damit konnte sie bereits zahlreichen zufriedenen mittelständischen Unternehmen helfen, ihre individuellen Ziele zu erreichen.
Unsere Erfolge
Am häufigsten wird die Richter Pension Consulting GmbH beauftragt im Zusammenhang mit unmittelbar anstehenden oder geplanten Unternehmensnachfolgen. Folgende Erfolge konnten in den meisten Fällen erreicht werden:
Steigerung des Unternehmenswert
Entfernung von Pensionsverpflichtungen aus der Bilanz
Planung krisenfester Pensionsverpflichtung
Pensionsrückstellungen deutlich senken
Abwendung von drohenden Insolvenzen
Durchführung der gewünschten Liquidation

... Ihre Pensionsverpflichtungen gefährden künftig nicht mehr Ihren Unternehmenswert oder sogar Ihr ganzes Unternehmen mit zahlreichen Arbeitsplätzen!
Stellen Sie sich weiter vor, dass weder Ihr Rückdeckungsvermögen noch Ihr Privatvermögen gefährdet sein werden. Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, dass kein mittelständisches Unternehmen oder dessen Inhaber wegen Pensionsverbindlichkeiten gefährdet sein sollte!
FAQs
Komplexes verständlich gemacht. Weil Sie mehr verdienen als Fachchinesisch.
Pensionsverpflichtungen zählen häufig zu den größten bilanziellen Belastungen oder können sogar der Grund sein für die wirtschaftlichen Probleme des Unternehmens sein. Sie können Sanierungskonzepte erschweren, aber auch Chancen zur Restrukturierung bieten, wenn sie vollumfänglich und gezielt geprüft werden.
In einer wirtschaftlich schwierigen Situation hat ein Unternehmen noch andere Möglichkeiten im Umgang mit seinen Pensionsverpflichtungen. Durch Anpassungen z.B. der Rechnungsgrundlagen oder durch einvernehmliche Regelungen mit den Versorgungsberechtigten können die Pensionsrückstellungen sogar sehr deutlich reduziert werden. Dies ist jedoch rechtlich und bilanziell komplex und sollte professionell begleitet werden.
Wir analysieren Ihre Pensionsverpflichtungen und entwickeln konkrete Optionen zur bilanziellen Entlastung. Dies erfordert einen hohen Abstimmungsbedarf zwischen allen an der Sanierung/Restrukturierung beteiligten Parteien (Sanierungs-/Restrukturierungsberater, Geschäftsleitung/Inhaber, versicherungsmathematische Gutachter, rechtliche und steuerliche Berater/Wirtschaftsprüfer und zuletzt den Versorgungsberechtigten/Mitarbeitern). Wir koordinieren dabei die gesamte Umsetzung als zentraler Ansprechpartner für alle Parteien.
Ja – insbesondere dann, wenn die Pensionsverpflichtungen nicht mehr im operativen Unternehmen gehalten werden können. Eine Rentnergesellschaft kann diese Verpflichtungen übernehmen und den Sanierungserfolg unterstützen.
Fehlende Rechtsklarheit, fehlende Kommunikation mit Versorgungsberechtigten oder unzureichende Dokumentation können zu erheblichen Folgekosten führen. Daher ist eine sorgfältige Planung und professionelle Begleitung entscheidend.