Pensionsberatung 2.0
Was ist das Problem
historischer Pensionszusagen?
Es gibt bei mittelständischen Kunden wahrscheinlich keinen Begriff im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge, der so negativ behaftet ist wie die Pensionszusage.
Aber warum ist das so?
Die meisten Pensionszusagen beinhalten eine lebenslange Rentenzahlung. Das macht sie fast unkalkulierbar, da niemand die echte Lebenserwartung, den zukünftigen Bewertungsszinssatz für die Rückstellungen oder den zu erzielenden Zinssatz für die Kapitalanlage kennt. Im Zuge unterschiedlicher Bewertungsgrundlagen in der Steuer- und Handelsbilanz wird eine Pensionszusage zunehmend zu einer „BlackBox“ und zu einem echten Deal-Breaker in der Unternehmensnachfolge. Hinzu kommen Restriktionen in der Hinterbliebenenversorgung.
Die moderne Alternative zur klassischen Pensionszusage
Die Pensionszusage 2.0 ist eine beitragsorientierte Leistungszusage bei der die Sparform frei und völlig individuell gewählt werden kann (Wertpapierdepot, Gold im Keller, Versicherung mit Garantieleistung). Jeder DAX-Konzern erteilt bereits seit Jahren Pensionszusagen wie diese! Der Aufbau der Pensionszusage 2.0 bietet eine zukunftssichere und flexible Lösung für die betriebliche Altersvorsorge. Statt lebenslanger Rentenzahlungen basiert die Zusage auf einem klar definierten, auf den Sparbeiträgen basierenden Kapital, welches parallel auch in der gewählten Sparform angespart und insolvenzsicher angelegt wird. Somit bezieht sich die Pensionszusage 2.0 nur auf tatsächlich vorhandenes Vermögen!
Alt gegen Neu
Warum die Pensionszusage 2.0
die bessere Wahl ist
Die klassische Pensionszusage
in Form einer lebenslangen Rentenzusage bringt zahlreiche Unsicherheiten – wie z.B.:-
UnkalkulierbarkeitDa es sich um LEBENSLANGE Rentenverpflichtungen inkl. Hinterbliebenenleistungen handelt kann niemand den tatsächlichen Kapitalbedarf bestimmen
-
Nicht abnehmende Verpflichtung Auch in der Rentenphase hohe, kaum abnehmende Rückstellungsbildungen – trotz laufender Rentenzahlungen
-
Unplanbare bilanzielle Bewertung Exorbitant hohe Zuführungen zu den handelsbilanziellen Pensionsrückstellungen verwässern das operative Ergebnis
-
Deal-Breaker in der Unternehmensnachfolge Niemand kauft ein Unternehmen inkl. bestehender Pensionsverpflichtungen – Wenn dann nur zu exorbitant hohen Preisabzügen
Die Pensionszusage 2.0
dagegen überzeugt durch:-
Planbare Kapitalleistung Keine Unsicherheiten durch steigende Lebenserwartung oder Zinsänderungen – Es wird nur zugesagt, was auch tatsächlich in Kapital angespart wird!
-
Keine bilanziellen RisikenDank der eindeutig definierten Verpflichtung bleibt das Rückstellungsziel sowohl handels- als auch steuerrechtlich einheitlich und planbar
-
Steuerliche Vorteile Durch die Berücksichtigung von Vordienstzeiten darf im Einrichtungsjahr eine attraktive Steuerrückstellung gebildet werden
-
FlexibilitätSie bestimmen die Beitragshöhe und Anlagestrategie.
-
AttraktivitätDurch planbare Verläufe gibt es keinerlei Probleme bei der Unternehmensnachfolge.
-
Portabilität Bei einer Unternehmensnachfolge vor Renteneintritt kann die Pensionszusage 2.0 problemlos aus dem zu veräußernden Unternehmen entfernt werden
Für wen ist die
Pensionszusage 2.0 geeignet?
- Geschäftsführer
- Gesellschafter-Geschäftsführer
- Leitende Angestellte
Für alle diejenigen die im Alter einen erhöhten Versorgungsbedarf haben oder die Sie durch besondere Versorgungsleistungen außerhalb der steuerlichen Grenzen ans Unternehmen binden möchten. Ebenso sollte eine Pensionszusage immer anhand der individuellen Bedürfnisse des Versorgungsberechtigten formuliert sein und nicht wie häufig in der Vergangenheit auf Basis von Vorlagen, da es einige Besonderheiten zu beachten gilt, z.B. bei beherrschenden Gesellschaftern-Geschäftsführern.
Unser Prozess - So einfach geht’s
In 3 Schritten zur Pensionszusage 2.0
Analyse
Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir Ihren individuellen Versorgungsbedarf und definieren die gewünschten Rahmenbedingungen. Dabei berücksichtigen wir sowohl Ihre strategischen Ziele als auch wirtschaftliche und rechtliche Aspekte, um eine maßgeschneiderte Lösung für Sie zu entwickeln.
Gestaltung der Zusage
Sie erhalten alle Unterlagen und Berechnungen zu Ihrer individuellen Pensionszusage von uns aus einer Hand - abgestimmt auf die zugrundeliegenden gesellschafts-,steuer-, arbeitsrechtlichen Gegebenheiten.
Koordination
Alle Abstimmungsbedarfe werden durch uns koordiniert, sei es mit Ihrem steuerlichen Berater, Ihrem Ansprechpartner für die Kapitalanlage, dem versicherungsmathematischen Gutachter oder einem Rechtsberater.
Richter Pension Consulting GmbH
Unser Versprechen
- Unabhängige Beratung Keine Produktvermittlung, sondern eine rein betriebswirtschaftliche Beratung aus der Adler-Perspektive
- Kompetente Umsetzung Abgestimmte Prozesse mit ausgewählten Experten aus unserem Netzwerk - Alles aus einer Hand.
- Langfristige Partnerschaft Wir stehen Ihnen und Ihren Berater auf Wunsch auch nach der Einrichtung bei jeglichen Fragestellungen zur Seite.
Lösungsorientiert & Individuell
Jetzt kostenloses Erstgespräch sichern
Wir bieten Ihnen eine lösungsorientierte und individuelle Beratung zu allen Teilbereichen rund ums Thema Pensionsverpflichtungen – auch in jeglichen Spezialkonstellationen.
Bereiten Sie Ihr Unternehmen
auf eine sichere Zukunft vor und kontaktieren Sie uns
Wir beraten ganzheitlich
Wir betrachten Ihre Situation von allen Seiten
Je früher Sie uns Ihr Problem lösen lassen, umso stärker können Sie davon profitieren

Nicht nur unser Beratungsansatz
ist einmalig, sondern ebenso unser Vergütungssystem.
Wir verfolgen die gleichen Interessen wie unsere Mandanten, da der überwiegende Teil des Honorars abhängig ist von der Erreichung seiner individuellen Ziele, z.B. von der Höhe der Pensionsrückstellungs-Senkung oder der Steigerung des Verkaufswertes.